Museum für Meteorologie und Aerologie

Kaminfeuer NewsbildDas Wettermuseum veranstaltet ab sofort wöchentliche online Kaminfeuergespräche rund um die Klimakrise. Dabei handelt es sich um öffentliche Vorträge und Diskussionen per Videokonferenz. Im Fokus steht die faszinierende Welt der Klimaforschung und ein meteorologischer Blick auf die gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft. Themen sind z.B. die gesellschaftlichen Folgen der Klimakrise, die Argumentationsmustern von Klimaskeptikern oder ein Blick in die Klimageschichte.

Termine und Themen:

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und können per Videokonferenz besucht werden. Gerne bieten wir auf Nachfrage für Gruppen auch separate Termine oder Wiederholungen an.

11.01.2022 19:00 Uhr Der Klima-Fingerabdruck des Menschen: Eine kriminologisch - klimatologische Detektivgeschichte.
Ein kurzweiliger Streifzug durch den langen, kurvigen Weg der Klimaforschung bei der Erforschung des Klimawandels. Mit einem Fokus auf den Fakten die belegen, dass der Mensch seine Hauptursache ist: Den sogenannten Fingerabdrücken des Menschen im Klimasystem. 
19.01.2022 19:00 Uhr Klimakrise: Das Klima der Zukunft - Was genau kommt da auf uns zu?
Ein kurzer Überblick darüber, welche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt der Klimawandel in den kommenden Jahren haben wird. Mit einem Fokus auf Berlin und Brandenburg.
27.01.2022 19:00 Uhr Alles PLURV oder was? Die Strategien von Klimaleugnern und anderen Wissenschaftsskeptikern verstehen.
Die Klimaforschung ist sich sicher, dass der Mensch den Klimawandel verursacht, Klimaleugner bestreiten diesen Fakt. Wir präsentieren einen Überblick über die dabei und von anderen Wissenschaftsleugnern (z.B. im Bezug auf Coronaimpfungen oder 9/11) verwendeten Argumente und und die oft dahinter liegenden Strategien.
01.02.2022 19:00 Uhr Klimawandel, eine Einführung
Wie beeinflusst der Mensch das Klima? Wie funktioniert der Treibhauseffekt? Was wird sich in Zukunft verändern und welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Unsere Einstiegs und Übersichtsveranstaltung für alle, die einen guten Einstieg in die Thematik wünschen oder einen kompakten Überblick über die Inhalte unsere anderen Kaminfeuergespräche.
09.02.2022 19:00 Uhr Extremes Wetter: Von der Dürre 2018 zum Eifelhochwasser 2021
Der Klimawandel verursacht nicht nur einen Anstieg der Temperaturen sondern führt auch zu einer Zunahme von Wetterextremen wie extremen Dürreperioden oder starker Niederschläge. Wir werfen einen Blick auf die Unterschiede zwischen Wetter und Klima und die Tatsache wie das sich ändernde Klima inzwischen das Wetter und seine Extreme beeinflusst.
17.02.2022 19:00 Uhr Von der Eiszeit in die Heißzeit: Die Klimakrise aus der historischen Perspektive
Welche Erkenntnisse bringt uns ein Blick in die Klimageschichte für die heutige Situation? Das Klima wandelte sich in den Milliarden Jahren der Erdgeschichte unzählige Male auf für das Leben oft katastrophale Art und Weise. Heute verursacht der Mensch einen der schnellsten Klimawandel der letzten 1,5 Mrd Jahre. Ein Streifzug durch die Klimageschichte mit einem Fokus darauf, was ihre Erkenntnisse uns über die momentane Klimakrise verraten.
23.02.2022 19:00 Uhr Der Klima-Fingerabdruck des Menschen: Eine kriminologisch - klimatologische Detektivgeschichte.
Ein kurzweiliger Streifzug durch den langen, kurvigen Weg der Klimaforschung bei der Erforschung des Klimawandels. Mit einem Fokus auf den Fakten die belegen, dass der Mensch seine Hauptursache ist: Den sogenannten Fingerabdrücken des Menschen im Klimasystem. 
01.03.2022 19:00 Uhr Gast: Prof. Dr. Thomas Foken (Uni Bayreuth): Der Boden im Klimawandel
An der Erdoberfläche findet der Energie- und Stoffaustausch mit der Atmosphäre statt. Der Klimawandel und die somit zusätzlich vorhandene Energie führt je nach Bodenart entweder zu einer stärkeren Erwärmung der Luft oder zu erhöhter Verdunstung. Wir beleuchten die damit verbundenen Auswirkungen für Wetter und Klima, die Temperaturen und den Wassergehalt im Boden und die resultierende Veränderungen in der Landnutzung. Ein Fokus liegt dabei auf den zu erwartenden Veränderungen bis zum Ende des Jahrhunderts. Der Beitrag spricht alle an, die sich um unsere Ökosysteme und die Landwirtschaft sorgen.
09.03.2022 19:00 Uhr Klimakrise: Das Klima der Zukunft - Was genau kommt da auf uns zu?
In dieser Veranstaltung geben wir Überblick darüber, welche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt der Klimawandel in den kommenden Jahren haben wird. Welche Wetter und Klimaphänomene sich verändern werden und welche nicht. Mit einem Fokus auf Berlin und Brandenburg.
17.03.2022 19:00 Uhr Gast: Dr. Cornelia Kühn (HU-Berlin): Von der Ich-AG zu einer Kultur der Gemeinschaftlichkeit. Kultureller Wandel als Basis für eine sozial-ökologische Transformation.
Der Klimawandel bedroht das ökologische Gleichgewicht und damit unsere Lebensgrundlage auf der Erde. Diese ökologischen Krisen sollen dabei weiterhin vor allem technologisch gelöst werden. Dieser Ansatz greift aber zu kurz. Das immerwährende wirtschaftliche Wachstum lässt sich nicht vollständig von den Ressourcen abkoppeln. Wie kann aber Suffizienz – eine Kultur der Genügsamkeit – in die Gesellschaft gebracht werden? In diesem Vortrag werden die mit dem Klimawandel verbundenen ökonomischen, sozialen und kulturellen Ursachen identifiziert. Dabei diskutieren wir verhaltensbezogene Ansätze, um den Klimawandel zu bremsen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren, ohne auf das eigene Glück zu verzichten.
23.03.2022 19:00 Uhr Klimawandel, eine Einführung
Wie beeinflusst der Mensch das Klima? Wie funktioniert der Treibhauseffekt? Was wird sich in Zukunft verändern und welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Unsere Einstiegs und Übersichtsveranstaltung für alle, die einen guten Einstieg in die Thematik wünschen oder einen kompakten Überblick über die Inhalte unsere anderen Kaminfeuergespräche.

29.03.2022

19:00 Uhr Gast: Paula Aschenbrenner (PIK): Kippelemente im Erdsystem oder warum es sich lohnt um jede Tonne weniger CO2 in der Atmosphäre zu kämpfen
Je stärker die globale Temperatur steigt, desto höher ist die Gefahr, dass einzelne Elemente des Erdsystems kippen und unumkehrbar in einen neuen Zustand übergehen. Doch welche Kippelemente gibt es überhaupt? Wie funktionieren sie? Und wie sieht die Erde aus, wenn diese Elemente einmal gekippt sind? Dabei darf als gute Nachricht nicht fehlen: Es gibt auch soziale Kippelemente, die schnelle gesellschaftliche Veränderungsprozesse anstoßen und so zu einer nachhaltigen und klimagerechten Zukunft führen können.
09.05.2022 19:00 Uhr Gast: Dr. Sascha Samadi (Wuppertal Institut): Deutschland auf dem Weg zur netto Null: Technologischer Wandel, gesellschaftliche Transformation oder persönliche Verhaltensänderungen?
Die Bundesregierung hat das Ziel, Deutschland bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral zu machen. Zur Zeit stammen jedoch über 80 % der deutschen Treibhausgasemissionen aus der Nutzung fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Erdgas. Deshalb ist eine schnelle Energiewende hin zu erneuerbaren Energien und ein sparsamerer Umgang mit Energie wichtig. In diesem Vortrag wird auf Grundlage verschiedener aktueller Szenariostudien aufgezeigt, welche konkreten Veränderungen im Energiesystem notwendig sein werden, um tatsächlich bis spätestens 2045 Treibhausgasneutralität erreichen zu können. Dabei wird auch diskutiert, ob und in welchem Maße Verhaltens- bzw. Lebensstiländerungen notwendig sein werden, um das Ziel zu erreichen.
17.05.2022 19:00 Uhr Gast: Prof. Dr. Torsten Kanzow (Alfred Wegener Institut): Klimaforschung live: Die MOSAIC Expedition und ihre Erkenntnisse über den arktischen Klimawandel.
Das Klimawandel vollzieht sich nirgendwo so schnell auf unserem Planeten wie in der Arktis. Zu dessen Erforschung hat die internationale MOSAIC Expedition Maßstäbe gesetzt. Ein Jahr lang war der Forschungseisbrecher Polarstern im Eis des Nordpolarmeeres unterwegs, um dem Schicksal des arktischen Eises nachzuspüren, und das komplexe Zusammenspiel von Ozean, Eis und Atmosphäre zu entwirren. Der Vortrag wird zunächst die wissenschaftliche Motivation der Expedition beleuchten. Es wird dann die oft entbehrungsreiche, vor Ort geleistete Forschungsarbeit auf der Eisscholle erläutert, um dann exemplarisch zu zeigen, wie hieraus neue wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden. Begleitend kommen dann auch die enormen logistischen Errungenschaften zur Sprache, die diese Expedition der Superlative erst möglich gemacht haben.

 

Technisches und Organisatorisches:

Die kostenfreien Vorträge finden per Zoom Videokonferenz statt. Besucher können sich per Browser hier einwählen:

https://zoom.us/wc/join/95373181483

Oder per Zoom-App:

https://zoom.us/j/95373181483

Für die Teilnahme an der Diskussion empfehlen wir ein Headset oder zumindest Kopfhörer. Wählen Sie sich gerne ein paar Minuten vor Beginn der Veranstaltung ein, um ihre Einstellungen zu testen und gegebenenfalls zu verbessern.

Sollte die Einwahl per Browser nicht funktionieren, kann es helfen, auf den etwas versteckten Link unten zu klicken:

Hinweis Zoom

 

 

 

 

BMBF 200x104

Dieses Angebot ist Teil eines vom Land Brandenburg sowie der EU im Rahmen des
Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
der Europäischen Kommission geförderten Projektes.